Kinder sind unsere Zukunft Hand in Hand mit der traditionsreichen und regional verankerten Kinderklinik Wildermeth hat sich die Stiftung Kindergesundheit Biel zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen auch in Zukunft wohnortnah eine optimale Versorgung zu ermöglichen.

Alyana Noah

Gemeinsam für die Zukunft der Kinder in Biel

Die Stiftung Kindergesundheit Biel (SKB) setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in der Region Biel nicht nur medizinisch professionell betreut, sondern auch einfühlsam auf Augenhöhe begleitet werden. Die Kinderklinik Wildermeth am Spitalzentrum Biel bietet bereits heute hochqualifizierte Hilfe für junge Patientinnen und Patienten. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass wirklich jedes Kind in unserer Region – unabhängig von der Komplexität seiner Situation – die Unterstützung bekommt, die es braucht.

Obwohl für Kinderkliniken in den kommenden Jahren mehr Gelder in Aussicht stehen, bleibt finanziell vieles ungewiss. Fest steht jedoch, dass TARDOC – eine neue und moderne Tarifstruktur für ambulante ärztliche Leistungen – ab 2026 den bisherigen TARMED-Tarif ablösen wird. Damit gehen weitreichende Anpassungen einher: Ambulante Leistungen werden präziser abgerechnet, was insbesondere für Haus- und Kinderärzte positive Auswirkungen haben kann. Ob sich diese Vorteile für die Region Biel letztlich in einer besseren Finanzierung niederschlagen, bleibt jedoch abzuwarten.

Trotzdem ist sicher, dass dieses neue Tarifmodell allein nicht alle finanziellen Engpässe löst. Wie viel Geld dem Kindergesundheitswesen tatsächlich zur Verfügung stehen wird, hängt nicht zuletzt von den kantonalen Beiträgen ab, die noch nicht endgültig beschlossen sind. Fakt ist: Schweizer Kinderkliniken sind momentan unterfinanziert. Ebenso ist Fakt: Pädiaterinnen und Pädiater, aber auch Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der auf Kinder spezialisierten Pflege sind stark gefragt, und es gibt einen deutlichen Mangel. Die Attraktivität des Arbeitsplatzes hat enorme Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindergesundheitswesens in der Region. Um das bestmögliche Gesundheitsangebot für unsere Kinder und Jugendlichen zu schaffen, müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Kinder brauchen mehr Zeit: Neben dem ängstlichen Kind müssen auch die Eltern betreut werden. Das kostet Zeit. Die Folge: Fachkräfte sind stark ausgelastet. Eine wirklich individuelle und aufmerksame Betreuung, die bestmöglich auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien eingeht, ist in den aktuellen Tarife in keiner Weise abgebildet.
  • Kindgerechte Spitalumgebung: Der erste Eindruck eines Spitals ist entscheidend, um Ängste zu reduzieren. Studien bestätigen, dass sich ein positives Umfeld förderlich auf den Heilungsprozess auswirken kann. Fühlen sich ein Kind und seine Angehörigen wohl, ist die Betreuung deutlich weniger zeitintensiv.
  • Eingeschränktes Gesundheitsangebot: In unserer Region fehlen bestimmte Fachbereiche. Das hat zur Folge, dass unsere jungen Patientinnen und Patienten häufig nach Bern ausweichen müssen. Ein Beispiel ist dabei die Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Unsere Vision

Alle Kinder sollen für ihre Krankheit, und sei sie noch so selten, die beste und auf sie zugeschnittene Behandlung in ihrem gewohnten (geographisch weglassen, es geht ja auch um kulturelles und sprachliches Umfeld) Umfeld erhalten. Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region muss selbstverständlich sein.

Wir möchten, dass in Biel und Umgebung jedes Kind in einer vertrauensvollen Umgebung gesund werden kann. Unser Ziel ist es, die Kindermedizin in ihrer hervorragenden Arbeit zu stärken. Dazu gehören bauliche Massnahmen, der Ausbau des medizinischen und paramedizinischen Angebots sowie die Schaffung eines attraktiven und gut erreichbaren Praxisstandortes. Der Klinikstandort soll so attraktiv sein, dass Fachpersonen – insbesondere im Bereich Pädiatrie – gerne hier arbeiten. Eine ausreichende Anzahl an Kinderärzten vor Ort ist für eine flächendeckende Versorgung unerlässlich. Deswegen haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein ambulantes Zentrum aufzubauen, das psychosomatische, somatische und sozialmedizinische Bedürfnisse abdeckt, sodass wir langfristig eine flächendeckende Versorgung sichern können.

Die Stiftung versteht sich dabei als Brücke zwischen allen, die helfen wollen, und den vielen kleinen Menschen, die diese Hilfe dringend benötigen.

Gemeinsam machen wir uns stark

Unsere Region ist geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl. Wir von der Stiftung Kindergesundheit Biel sind stolz auf alle, die einen Beitrag zur Betreuung kranker Kinder leisten, auf alle kleinen Patientinnen und Patienten, die mit ihrer Dankbarkeit und ihrem Charme unser Engagement bereichern und auf die grosszügige Unterstützung aus der Region Biel, sei es finanziell oder durch aktives Engagement. Die Bevölkerung der Region Biel hält zusammen – und es ist schön, ein Teil davon zu sein.

Warum Ihre Spende zählt

Gerade hier in Biel wissen viele Menschen den Wert der Gemeinschaft und das Gefühl, füreinander da zu sein, zu schätzen. Mit Ihrer Unterstützung können wir:

  • Kindergerechte Räume schaffen: Eine einladende Atmosphäre fördert die Genesung der kleinen Patientinnen und Patienten und erleichtert den Fachpersonen die Arbeit.
  • Den Arbeitsplatz aufwerten: Bessere Ausstattung und attraktive Arbeitsbedingungen ziehen mehr Pädiaterinnen und Pädiater in unsere Region.
  • Mehr Zeit für die Pflege und Betreuung ermöglichen: Durch zusätzliche personelle Ressourcen können Fachkräfte intensiver auf Kinder und deren Angehörige eingehen.
  • Lokale Strukturen verbessern: Jeder Franken, den Sie spenden, bleibt in Biel und kommt direkt den Kindern zugute.

Schon kleinere Beträge können vor Ort viel bewirken. Ihr Beitrag ist ein Zeichen der Solidarität mit den Familien, die auf die Unterstützung durch eine starke Klinik angewiesen sind – und hilft gleichzeitig, die Attraktivität des Arbeitsplatzes zu steigern, um neue Fachkräfte für Biel zu gewinnen.

Stiftungsrat

Kristian Schneider

Kristian Schneider

Stiftungsratspräsident / CEO Spitalzentrum Biel
Neu Marianne Braunschweig

Dr. med. Marianne Braunschweig

Vize-Präsidentin des Stiftungsrats
Neu Rodo Vonvigier

Dr. med. Rodo von Vigier

Stiftungsrat / Chefarzt Pädiatrie
Neu Laura Zaccaria

Dr. med. Laura Zaccaria

Stiftungsrätin / Oberärztin Kinderchirurgie
Neu Stephanie Wyss

Stephanie Wyss

Stiftungsrätin / Stationsleitung Kinderklinik Ambulatorium/Notfall